CLICKDOC vs. TURBOMED Kalender – welcher Terminkalender deckt welche Praxisanforderung ab?

Viele Praxisteams verlassen sich bei der Terminplanung ausschließlich auf den internen Kalender ihres Arzt­informations­systems (AIS) – im CGM-Umfeld also den TURBOMED Kalender.

Für die Abläufe innerhalb der Praxis funktioniert das gut. Doch Patienten erwarten inzwischen, Termine selbstständig online buchen oder verschieben zu können und automatische Erinnerungen zu erhalten. Genau hier setzt der CLICKDOC Kalender an. Laut CGM reduziert die Lösung Verwaltungsaufwand um bis zu 16 Stunden pro Woche und senkt Terminausfälle um rund 40 %. Studien zu digitalen Reminder-Services bestätigen, dass automatisierte SMS- oder E-Mail-Hinweise No-Show-Quoten um bis zu 60 % verringern können.

CLICKDOC und TURBOMED Kalender im Vergleich

Funktionen

CLICKDOC

TURBOMED Kalender

24/7 Online-Buchung für Patienten
Automatische E-Mail / SMS-Reminder
Integration in Praxis-Webseite
Verwaltung interner Ressourcen

(begrenzt, z. B. Räume oder Geräte)

(inkl. Raum- & Arztverfügbarkeiten)

Integration in medizinische Prozesse

(u. a. mit eTerminservice, ePA geplant)

(nahtlos mit Patientenkartei und Behandlungsdaten)

Integration in medizinische Prozesse

(mobilfähig, unabhängig vom Praxis-PC)

(nur über Praxis-PC mit CGM TURBOMED)

Datenschutz & IT-Sicherheit

(nach CGM-Richtlinien, DSGVO-konform)

(nach CGM-Richtlinien, DSGVO-konform)

Datenschutz & IT-Sicherheit

(voll integriert mit CGM-Systemen)

(als Bestandteil von CGM TURBOMED)

Die Vorteile im Vergleich

CLICKDOC Kalender

+ Entlastet Telefonaufkommen

+ Hoher Komfort für Patienten

+ Flexibel & ortsunabhängig nutzbar

+ Automatisierte Erinnerungsfunktion

TURBOMED Kalender

+ Sehr detaillierte Terminplanung

+ Direkte Verbindung mit Patientenakte

+ Ideal für komplexe Praxisorganisation

Kombination beider Systeme

Die beste Lösung ergibt sich oft aus der Kombination beider Systeme:

  • Der CLICKDOC Kalender kümmert sich um die Online-Terminvergabe und Patientenkommunikation.
  • Der TURBOMED Kalender bleibt das interne Kontrollzentrum für die detaillierte Praxisplanung.

Durch die Kombination können Patienten z. B. online buchen, während das Praxisteam intern im gewohnten TURBOMED Kalender arbeitet – inkl. Synchronisation der Termine.

Welche Lösung passt zu welchem Szenario?

Szenario

Unsere Empfehlung

Hohe Telefonlast & häufige Terminausfälle
CLICKDOC einführen (ggf. parallel zum TURBOMED-Kalender)
MVZ mit Schicht- und Raumrotation
TURBOMED für interne Planung beibehalten
Praxis will Online-Service anbieten, interne Abläufe aber nicht umstellen
CLICKDOC + TURBOMED synchronisieren
Reine Back-Office-Terminvergabe, keine Patientenkontakte online
TURBOMED ausreichend

Fazit

Beide Kalender erfüllen klar getrennte Aufgaben: TURBOMED organisiert interne Ressourcen bis ins Detail, während CLICKDOC den digitalen Zugang für Patient*innen öffnet und Terminausfälle aktiv reduziert.

In der Praxis bedeutet das selten „Entweder-oder“, sondern meist „Sowohl-als-auch“ – CLICKDOC für die Außendarstellung und Patienten­kommunikation, TURBOMED als zentrales Planungswerkzeug im Hintergrund.

Unverbindlichen Demo-Termin buchen

Gern demonstrieren wir Ihnen die Unterschiede der beiden Kalender-Lösungen. Buchen Sie über folgenden Link ganz einfach einen kostenfreien Demo-Termin.

Teilen

Weitere Beiträge lesen