Kategorie: News

  • TI-Anbindung für Physiotherapeuten

    TI-Anbindung für Physiotherapeuten

    Alles, was Sie jetzt wissen müssen

    Ab 2026 werden auch Physiotherapiepraxen schrittweise an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Was bedeutet das konkret? Welche Fristen gelten? Und was kommt auf Sie als Praxisinhaberin oder Therapeutin zu?

    In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur TI-Einführung für Heilmittelerbringer – klar, verständlich und praxisnah.

    Inhalt

    Was ist die TI überhaupt?

    Die Telematikinfrastruktur (TI) ist ein sicheres digitales Netzwerk, das die Akteure im Gesundheitswesen miteinander verbindet. Ziel ist es, Informationen schneller, effizienter und datenschutzkonform auszutauschen – z. B. zwischen Praxen, Krankenkassen, Apotheken und Krankenhäusern.

    Warum müssen nun auch Physiotherapeuten an die TI?

    Der Gesetzgeber schreibt die TI-Anbindung schrittweise für alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen vor. Ziel ist ein einheitlich vernetztes Gesundheitssystem – unabhängig davon, ob Sie in einer Arztpraxis, einem Pflegeheim oder einer Physiotherapieeinrichtung arbeiten.

    Ab wann ist die Anbindung verpflichtend?

    Laut aktueller Gesetzgebung gilt:

    • Ab 01.01.2026: Praxen der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und weitere Heilmittelerbringer müssen an die TI angebunden sein.
    • Wer die Fristen nicht einhält, muss mit Honorarkürzungen oder anderen Sanktionen rechnen.

    Diese Frist kann sich noch verschieben – wir empfehlen aber, sich rechtzeitig vorzubereiten.

    Was bringt die TI im Praxisalltag?

    Auch wenn die TI zunächst nach Mehraufwand klingt, ergeben sich mittelfristig zahlreiche Vorteile:

    • Weniger Papierkram durch digitale Prozesse.
    • Schnellere Kommunikation mit Ärzt*innen, Krankenkassen oder anderen Einrichtungen (z. B. per KIM – Kommunikation im Medizinwesen).
    • Einheitliche Standards beim Umgang mit Patientendaten.
    • Zukunftssicherheit, wenn weitere digitale Anwendungen verpflichtend werden (z. B. eRezept, eAkte).

    Welche Voraussetzungen braucht meine Praxis?

    Für die Anbindung benötigen Sie:

    • Einen TI-Konnektor (entfällt perspektivisch bei Nutzung der TI 2.0).
    • Einen eHBA (elektronischer Heilberufsausweis), um sich sicher zu authentifizieren und Dokumente digital zu signieren.
    • Einen VPN-Zugangsdienst zur sicheren Verbindung mit der TI.
    • Eine Praxissoftware, die TI-fähig ist.
    • Optional: KIM-Dienst, Kartenterminal, ggf. weitere Module je nach Anwendung.

    Unser Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig beraten, welche Kombination aus Hardware, Software und Dienstleistungen für Ihre Praxis sinnvoll ist – insbesondere im Hinblick auf kommende Anforderungen wie eRechnung oder Archivierung.

    Was kostet die Anbindung?

    Die Kosten variieren je nach Anbieter und technischer Ausstattung. Der Gesetzgeber hat für viele Komponenten eine Refinanzierung über die GKV vorgesehen – z. B. für den Konnektor, den VPN-Dienst oder den eHBA. Wichtig: Einige dieser Pauschalen sind befristet oder gedeckelt.

    Planen Sie dennoch mit einem gewissen Eigenanteil – insbesondere, wenn Sie weiterführende Services oder moderne Cloud-Lösungen nutzen möchten.

    Wie läuft die Anbindung ab?

    In der Regel so:

    1. Beratung & Bedarfserhebung – individuell für Ihre Praxisgröße und -struktur
    2. Bestellung der Komponenten (z. B. eHBA, Kartenterminal, VPN-Zugang)
    3. Installation & Einrichtung vor Ort oder remote
    4. Schulung des Teams im Umgang mit den neuen Abläufen
    5. Test & Freischaltung der TI-Funktionen

    Wir empfehlen, den Prozess nicht zu unterschätzen – insbesondere der eHBA kann mehrere Wochen Bearbeitungszeit benötigen.

    Welche Stolperfallen gibt es bei der TI-Anbindung?

    • Zu spät starten: Die Fristen wirken noch weit entfernt – aber viele Prozesse (z. B. HBA-Beantragung, Fördermittel) brauchen Zeit.
    • Ungeeignete Technik: Manche Billiglösungen sind kurzfristig günstig, langfristig aber unflexibel.
    • Keine Schulung: Eine gute TI-Einführung umfasst auch die Menschen – nicht nur die Technik.
    • Allein versuchen: Es gibt erfahrene Partner, die sich um Technik, Fördermittel und Umsetzung kümmern – nutzen Sie das.

    Fazit: Früh planen, gut begleiten lassen

    Die TI kommt – und sie betrifft auch Ihre Physiotherapiepraxis. Je früher Sie sich damit beschäftigen, desto entspannter wird die Umstellung.

    Der wichtigste Schritt? Sich informieren.

    Weiterführende Infos & Unterstützung

    Sie möchten tiefer einsteigen? In unseren kostenfreien Info-Veranstaltungen zur TI-Anbindung erklären wir alles noch einmal im Detail – mit Raum für Ihre Fragen.

    Oder Sie möchten direkt sprechen? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

  • CGM TURBOMED Tipps & Tricks

    CGM TURBOMED Tipps & Tricks

    Mehr rausholen aus CGM TURBOMED

    In unserem Bereich „TURBOMED Tipps & Tricks“ zeigen wir Ihnen praktische Funktionen, clevere Abkürzungen und wenig bekannte Einstellungen, mit denen Sie Ihren Praxisalltag noch effizienter gestalten. Kurz, verständlich und direkt aus der Praxis.

    Automatische Anlage eines KV-Falls bei HZV Behandlungsfällen

    So geht’s:

    1. Navigieren Sie zu Hauptmenü.
    2. Wählen Sie Sonstiges.
    3. Gehen Sie zu Grundeinstellungen.
    4. Klicken Sie auf Automationen.
    5. Stellen Sie Neuaufnahme KV-Fall nach HzV_Fall anlegen auf JA.

    Cave-Einträge im Startmenü suchen!

    So geht’s:

    1. Im Startmenü den Menüpunkt Suchen/ Cave-Einträge auswählen.
    2. Im Feld Suche nach Cave-Einträgen mit folgendem Inhalt den gewünschten Text eines Cave-Eintrags eingeben.
    3. Suche starten (F5).

    Ergebnis: Alle Patienten mit einem Cave-Eintrag, der den gesuchten Text enthält, werden angezeigt.

    Zeitbereich im Terminkalender blocken!

    So geht’s:

    1. Markieren Sie im Terminkalender den gewünschten Bereich mit Umschalt + linker Maustaste.
    2. Das Terminvergabefenster öffnet sich automatisch..
    3. Über Freien Termin können Sie angeben, warum dieser Zeitbereich geblockt wurde..

    Hinweis: Das Blocken eines Zeitbereichs über die Tagesgrenze hinaus ist nicht möglich. Möchten Sie dennoch zwei Tage blocken, führen Sie die Sperrung bitte für jeden Tag einzeln durch.

    Dauerdiagnosen Kategorisierung

    Um sicherzustellen, dass die Dauerdiagnosen immer korrekt kategorisiert werden und nicht extra die F11/Diagnosenübersicht aufgerufen werden muss, gibt es eine einfache Grundeinstellung.

    So geht’s:

    1. Navigieren Sie zu: Hauptmenü > Sonstiges > Grundeinstellungen > Diagnosen > Kodierrichtlinien
    2. Setzen Sie die Option Kategorisierung der Dauerdiagnosen nach Behandlungsfallanlage auf Ja.

    Mit dieser Einstellung werden die Dauerdiagnosen direkt nach der BHF Aufnahme angezeigt. So sparen Sie Zeit und behalten den Überblick!

    So stellen Sie Daten in die ePA ein

    Auf dem CGM-YouTube Kanal haben finden Sie eine umfassende Sammlung von Schritt-für-Schritt-Videos rund um die ePA für alle zusammengestellt, die speziell für CGM TURBOMED entwickelt wurden.

    Video ansehen

    Hinweis: Die Pauschale für die Erstbefüllung / weiteren Befüllung einer ePA kann weiterhin abgerechnet werden.

    • Leistungsziffer für die Erstbefüllung 01648 (89 Punkte / 11,03 Euro)
    • Sind schon Dokumente in der ePA vorhanden: 01647 (15 Punkte / 1,86 Euro)
    • Befüllung ohne persönl. Arzt-Patienten-Kontakt, z. B. bei Rezeptausstellung · 4× im Arztfall: 01431 (3 Punkte / 0,37 Euro)
  • CGM one TelefonAssistent: neue Funktionen für mehr Transparenz, Kontrolle und Service

    CGM one TelefonAssistent: neue Funktionen für mehr Transparenz, Kontrolle und Service

    Mit dem CGM one TelefonAssistent steht Praxen ein KI-gestütztes Tool zur Verfügung, das die telefonische Erreichbarkeit automatisiert und Patientenanfragen strukturiert entgegennimmt. Die neueste Version bringt nun gleich mehrere praxisnahe Verbesserungen mit sich: von der selbstständigen Verwaltung von Öffnungszeiten bis zur verbesserten Erkennung von Fristen.

    Öffnungszeiten und Abwesenheiten jetzt selbst verwalten

    Bisher mussten Änderungen bei Praxiszeiten oder Urlaub über den CGM one Support erfolgen – das ist jetzt Vergangenheit. Ab sofort können Sie Öffnungszeiten, Urlaube und kurzfristige Schließzeiten direkt im System hinterlegen, schnell, flexibel und ohne Rücksprache mit dem Support.

    Der Vorteil: Der TelefonAssistent kennt immer den aktuellen Stand und informiert Patientinnen und Patienten automatisch, z. B. wenn die Praxis geschlossen ist oder sich die Bearbeitung einer Anfrage verzögert.

    Mehr Kontext: Zeiträume, Fristen und Kalender besser erkannt

    Der TelefonAssistent versteht nun deutlich besser, wann Anfragen realistisch bearbeitet werden können und kommuniziert das nachvollziehbar an Ihre Patienten.

    Die KI erkennt:

    • In welchem Quartal ein Anruf stattfindet (z. B. für Überweisungen oder Kontrolltermine)
    • Ob Ihre Praxis aktuell geöffnet oder geschlossen ist – auch bei kurzfristiger Abwesenheit
    • Welche Fristen gelten, z. B. für Wiederholungsrezepte, AU oder Überweisungen

    Das sorgt für realistische Erwartungen, weniger Rückfragen und bessere Planbarkeit im Team.

    Mehr Transparenz bei der Gesprächsaufzeichnung

    Ein weiterer wichtiger Punkt: Patientinnen und Patienten, die der Gesprächsaufzeichnung nicht zustimmen, erhalten ab sofort eine klare Rückmeldung, dass ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann.

    Das schafft Transparenz, verhindert Missverständnisse und stärkt das Vertrauen in den Einsatz digitaler Assistenten im Praxisalltag.

    Fazit: Mehr Eigenständigkeit für Praxisteams – und bessere Kommunikation mit Patienten

    Die neuen Funktionen machen den CGM one TelefonAssistent noch leistungsfähiger und praxistauglicher. Gerade die Möglichkeit, Öffnungszeiten selbst zu pflegen und Patienten aktiv über Bearbeitungsfristen zu informieren, reduziert Rückfragen und stärkt die digitale Patientenkommunikation.

    Noch nicht im Einsatz? Wir beraten Sie gern, wie der TelefonAssistent Ihre telefonischen Prozesse effizient und patientenfreundlich ergänzt. Vereinbaren Sie gern einen unverbindlichen Beratungstermin oder nehmen Sie an einer unserer kostenfreien Info-Veranstaltungen teil.

  • CLICKDOC bringt Struktur in die Terminplanung

    CLICKDOC bringt Struktur in die Terminplanung

    Steckbrief

    Praxis

    Dr. Carola Herbst, Kinderärztin

    Ort

    Zschopau, Sachsen

    Lösung

    CLICKDOC

    Die kinderärztliche Praxis Dr. Carola Herbst in Zschopau betreut Kinder und Jugendliche vom Säuglingsalter bis ins junge Erwachsenenalter. Täglich gilt es, akute Erkrankungen, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Beratungstermine unter einen Hut zu bringen – ohne lange Wartezeiten und mit bestmöglicher Organisation.

    Um die Terminvergabe effizienter zu gestalten, Eltern mehr Flexibilität zu bieten und gleichzeitig den Praxisablauf zu strukturieren, entschied sich das Team im August 2024 für den Einsatz von CLICKDOC.

    Ziel war es, sowohl den Verwaltungsaufwand im Team zu reduzieren als auch den Service für Eltern und Patient*innen zu verbessern.

    Eingesetzte Funktionen:

    • Online-Terminbuchung: Eltern können Termine für ihre Kinder eigenständig und rund um die Uhr buchen – unabhängig von den Sprechzeiten.
    • Individuelle Zeitfenstersteuerung: Klare Trennung von Slots für akute Fälle, Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen, um den Tagesablauf optimal zu strukturieren.
    • Automatische Terminerinnerungen: SMS-Benachrichtigungen reduzieren verpasste Termine.
    • Integration in die Praxissoftware: Termine werden direkt ins System übernommen – ohne doppelte Eingaben.
    • Mobile Nutzung: Einfache Buchung und Verwaltung der Termine per Smartphone.
    • Datensicherheit: DSGVO-konforme Verschlüsselung und sichere Speicherung aller Patientendaten.

    Für die Zukunft plant die Praxis, die Online-Rezeptbestellung stärker zu bewerben und die Nachrichtenfunktion zu nutzen, um Eltern z. B. über die Fertigstellung eines Rezepts oder organisatorische Hinweise direkt zu informieren.

    Das sagen unsere Kunden

    „Wir nutzen CLICKDOC seit August 2024. Die Eltern, die es verwenden, sind zufrieden und buchen immer wieder online. Besonders hilfreich ist für uns die Möglichkeit, akute und geplante Termine in vorgegebenen Zeitfenstern zu vergeben. So halten sich die Familien besser an die vorgesehenen Zeiten. Das entlastet unser Team spürbar und sorgt für einen geregelteren Ablauf. Wir sind sicher, dass sich die Nutzung noch weiter steigern lässt, wenn wir das Angebot offensiver bewerben.”

    Dr. Carola Herbst, Kinderärztin

  • TI-Messenger (TIM) erklärt – der sichere Chat für das Gesundheitswesen

    TI-Messenger (TIM) erklärt – der sichere Chat für das Gesundheitswesen

    Die Arztpraxis per Chat erreichen? Laborbefunde sicher versenden? Kurze Rückfragen ohne Telefon-Warteschleife klären?
    Genau das ermöglicht der TI-Messenger (TIM) – ein neuer, von der gematik zugelassener Kurznachrichtendienst für das deutsche Gesundheitswesen.

    Was ist der TI-Messenger?

    Der TI-Messenger ist ein sicherer Chatdienst, der an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden ist. Er ermöglicht die direkte, verschlüsselte Kommunikation zwischen Leistungserbringern – und perspektivisch auch mit Patientinnen und Patienten.

    Wichtig: TIM ist nicht irgendein Messenger wie WhatsApp oder Signal, sondern erfüllt strenge Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben nach DSGVO und gematik-Spezifikationen.

    Wer kann TIM nutzen?

    • Ärztinnen und Ärzte
    • Psychotherapeut*innen
    • Zahnärzt*innen
    • Apotheker*innen
    • Pflegeeinrichtungen
    • Weitere im Gesundheitswesen tätige Fachkräfte

    Geplant ist, dass künftig auch Patientinnen und Patienten TIM einsetzen können, um direkt mit Praxen oder Kliniken zu kommunizieren.

    Die Vorteile von TIM im Praxisalltag

    1. Schnell & direkt: kurze Rückfragen oder Absprachen erfolgen in Echtzeit, ohne Telefon- oder Faxwege.
    2. Sicher & DSGVO-konform: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, keine Speicherung auf unsicheren Servern.
    3. Medienversand: Laborwerte, Arztbriefe, Röntgenbilder oder Fotos können sicher übertragen werden.
    4. Netzwerkübergreifend: Kommunikation mit allen, die einen zugelassenen TI-Messenger nutzen – unabhängig vom Anbieter.
    5. Dokumentationsfreundlich: Nachrichten und Anhänge lassen sich in die Patientenakte übernehmen.

    Praxisbeispiel

    Eine Hausärztin erhält vom Facharzt via TIM einen aktuellen Laborbefund des gemeinsamen Patienten – verschlüsselt und in Sekunden. Die Praxis-MFA kann diesen Befund direkt ins Arztinformationssystem übernehmen, ohne Medienbruch oder Zeitverlust.

    Der CGM TI-Messenger – TIM in der Praxis

    Mit dem CGM TI-Messenger stellt CompuGroup Medical eine von der gematik offiziell zugelassene TIM-Lösung bereit. Sie ist vollständig in die CGM-Umgebung integriert und besonders für Praxen interessant, die bereits CGM TURBOMED nutzen.

    Funktionen des CGM TI-Messengers

    • Sichere Einzel- und Gruppenchats
    • Versand von Dokumenten und Bildern direkt aus der Praxissoftware
    • Adressbuch mit verifizierten Kontakten aus der TI
    • Plattformübergreifende Kommunikation mit allen gematik-zertifizierten TIM-Anbietern
    • Zukunftssicher – vorbereitet auf die Anbindung von Patient*innen

    Warum sich der Einsatz lohnt

    Der CGM TI-Messenger spart Zeit, reduziert Telefonaufkommen und bietet einen modernen Kommunikationskanal, der gesetzliche Vorgaben erfüllt. Gerade in Kombination mit bestehenden CGM-Lösungen fügt er sich nahtlos in den Workflow ein – ohne zusätzliche Insellösungen.

    Fazit:
    Der TI-Messenger ist der nächste Schritt hin zu einer vernetzten, sicheren Kommunikation im Gesundheitswesen. Wer jetzt einsteigt, schafft die Grundlage für einen effizienteren, moderneren Praxisalltag – und für eine engere, serviceorientierte Patientenbindung.

    👉 Mehr zu TIM erfahren und testen, wie einfach sichere Kommunikation sein kann.

  • Von Pflicht zu Profit: Wie strukturiertes Impfmanagement Ihre Praxis lukrativer macht

    Von Pflicht zu Profit: Wie strukturiertes Impfmanagement Ihre Praxis lukrativer macht

    Impfungen gehören zu den effektivsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Sie schützen nicht nur einzelne Patientinnen und Patienten, sondern auch ganze Bevölkerungsgruppen. Doch während die Injektion selbst nur wenige Sekunden dauert, steckt hinter einer guten Impfversorgung deutlich mehr:

    • Prüfung von Impfstatus und Indikationen
    • Planung von Erst- und Folgeimpfungen
    • Dokumentation und Meldung an das Robert Koch-Institut
    • Erinnerungssysteme für Auffrischungen
    • Abrechnung der erbrachten Leistungen

    Gerade in stressigen Praxisphasen wird das Impfmanagement schnell zur organisatorischen Herausforderung – und damit auch zu einer möglichen Umsatzlücke, wenn Leistungen nicht oder verspätet abgerechnet werden.

    Warum viele Praxen ihr Potenzial nicht ausschöpfen

    In vielen Arztpraxen wird das Impfmanagement noch weitgehend manuell abgewickelt – Impfstatus prüfen, Termine koordinieren, Dokumentationen anlegen, Meldungen schreiben. Das kostet Zeit, bindet Personal und ist fehleranfällig.

    Hinzu kommt: Viele Ärztinnen und Ärzte denken, dass eine spezialisierte Software dafür „eigentlich nicht nötig“ ist. In der Realität bleibt dadurch aber häufig Geld liegen: Impfungen, die nicht systematisch geplant, dokumentiert und abgerechnet werden, mindern den Praxisertrag – obwohl der Bedarf und die Nachfrage vorhanden sind.

    ImpfDoc NE + CGM TURBOMED – Ihr digitales Impfmanagement

    ImpfDoc NE ist bereits in CGM TURBOMED integriert und kann sofort genutzt werden. Die Lösung greift direkt auf Ihre Patientendaten zu und prüft automatisch, ob Impflücken bestehen oder Auffrischungen anstehen.

    Ihre Vorteile im Überblick:

    • Automatische Erkennung von Impfindikationen dank integriertem Ampelsystem
    • Einfache Erstellung von Impfplänen – inklusive Terminplanung für Erst- und Folgeimpfungen
    • Dokumentation ohne Mehraufwand – alle Einträge erfolgen direkt in CGM TURBOMED
    • Schnelle Abrechnung aller Impfleistungen über die Praxissoftware
    • Unterstützung bei Meldungen an das RKI per Datenexport
    • Zeitersparnis für Ärztinnen, Ärzte und MFA durch automatisierte Abläufe

    Kleiner Aufwand, große Wirkung – auch finanziell

    Für vergleichsweise geringe Kosten bringt ImpfDoc NE großes Potenzial: Sie können mehr Impfungen strukturiert anbieten, dokumentieren und abrechnen – ohne dass Ihr Praxisteam spürbar mehr Arbeit hat. Besonders in Verbindung mit den regulären Vorsorgeuntersuchungen lassen sich so zusätzliche Leistungen problemlos integrieren.

    Zusätzliche Umsatzchance: Reiseimpfungen

    Reiseimpfungen wie gegen Gelbfieber, Typhus oder Hepatitis A/B sind in der Regel individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) und werden privat abgerechnet. Das bedeutet: Deutlich höhere Erlöse pro Impfung – oft inklusive Beratung und Ausstellung eines internationalen Impfpasses. Mit ImpfDoc NE behalten Sie auch bei diesen Impfungen den Überblick, planen Auffrischungen und dokumentieren alles revisionssicher.

    Fazit:
    Impfmanagement muss nicht kompliziert sein – und schon gar nicht zulasten Ihres Praxisumsatzes gehen. Mit ImpfDoc NE und CGM TURBOMED nutzen Sie eine integrierte Lösung, die Ihren Arbeitsalltag erleichtert, die Abrechnung sichert und für Ihre Patientinnen und Patienten mehr Prävention ermöglicht.

    👉 Jetzt Beratung zu ImpfDoc NE vereinbaren – und erfahren, wie Sie mit minimalem Einsatz maximalen Nutzen erzielen.

  • Arzneimitteltherapiesicherheit – warum sie in jeder Praxis entscheidend ist

    Arzneimitteltherapiesicherheit – warum sie in jeder Praxis entscheidend ist

    Die sichere Arzneimitteltherapie gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der medizinischen Versorgung. Dabei geht es nicht nur um die korrekte Auswahl und Dosierung von Medikamenten, sondern auch um das Erkennen und Vermeiden möglicher Risiken – von Wechselwirkungen über Kontraindikationen bis hin zu Allergien.

    Gerade in der ambulanten Versorgung steigt die Komplexität: Immer mehr Patientinnen und Patienten nehmen mehrere Medikamente parallel ein, häufig verordnet von verschiedenen Ärztinnen und Ärzten. Das erhöht die Gefahr von Wechselwirkungen oder Doppelverordnungen. Laut Studien sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen eine der häufigsten Ursachen für Krankenhauseinweisungen – oft vermeidbar durch rechtzeitige Hinweise und strukturierte Prüfprozesse.

    Was Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) konkret bedeutet

    Arzneimitteltherapiesicherheit umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, Risiken bei der Medikamentengabe zu reduzieren und die Wirksamkeit der Behandlung zu sichern. Dazu gehören:

    • Prüfung auf Wechselwirkungen zwischen gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln
    • Erkennen von Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen oder Laborwerten
    • Vermeidung von Doppelmedikationen
    • Berücksichtigung individueller Patientendaten wie Alter, Gewicht, Allergien oder Nierenfunktion
    • Einnahme- und Anwendungshinweise, um Nebenwirkungen zu reduzieren

    Ziel ist es, die Patientensicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Arbeit im Praxisalltag zu erleichtern.

    Die Herausforderung im Praxisalltag

    In der Theorie klingt das klar – in der Praxis bedeutet es jedoch eine enorme Informationsfülle: Fachinformationen, Leitlinien, Patientenakten, Medikationspläne und Laborwerte müssen in kurzer Zeit geprüft werden. Fehlerquellen sind vor allem Zeitdruck, unvollständige Informationen oder fehlende digitale Unterstützung.

    Hier kommen digitale AMTS-Checks ins Spiel, die Ärztinnen, Ärzte und MFA bei der schnellen und strukturierten Prüfung unterstützen.

    THERAFOX PRO AMTS – der digitale Sicherheitscheck für Ihre Verordnungen

    THERAFOX PRO AMTS ist ein Medizinprodukt, das während der Verordnung automatisch mögliche Arzneimitteltherapie-Risiken anzeigt – direkt im Hintergrund Ihrer Praxissoftware, z. B. in CGM TURBOMED. Es greift auf die vorhandenen Medikations- und Patientendaten zu und prüft sie in Echtzeit.

    Wichtige Funktionen im Überblick

    • Automatische AMTS-Prüfung während der Verordnung und im Bundeseinheitlichen Medikationsplan
    • Erkennung relevanter Risiken wie Interaktionen, Kontraindikationen, Doppelmedikation, Allergierisiken und behördliche Risikohinweise
    • Einnahme- und Lebensmittelempfehlungen, z. B. bei phototoxischen Wirkstoffen oder kaliumreichen Lebensmitteln
    • Farbkodierte Risikobewertung: Warnungen (z. B. orange) und Hinweise werden klar unterschieden
    • Detaillierte Maßnahmenempfehlungen inkl. Dosierungshinweisen, Laborwerten und Grenzwerten
    • Evidenzbasierte Grundlage: Die Empfehlungen basieren auf Fachinformationen, wissenschaftlichen Publikationen, Leitlinien und Meldungen von Behörden
    • Kontinuierliche Aktualisierung durch ein interdisziplinäres Expertenteam aus Ärztinnen, Apothekerinnen und weiterem Fachpersonal
    • Übersichtliche Detailansicht: Zu jedem Medikament sind die relevanten Hintergrundinformationen abrufbar
    • Tabellarische Auswertung aller Checks – inkl. Hinweisen zu nicht interpretierbaren Daten

    Perfekte Ergänzung zu CGM TURBOMED

    In Verbindung mit CGM TURBOMED fügt sich THERAFOX PRO AMTS nahtlos in den bestehenden Workflow ein:

    • Keine zusätzliche Softwareoberfläche – die Integration erfolgt direkt in die gewohnte Verordnungsmaske
    • Automatische Prüfungen im Hintergrund, ohne dass der Arbeitsfluss unterbrochen wird
    • Schnelle Reaktionsmöglichkeiten dank klar strukturierter Warnmeldungen
    • Mehr Sicherheit für Ärztinnen, Ärzte und MFA, ohne Mehraufwand

    Damit wird THERAFOX PRO AMTS zu einem echten Sicherheitsnetz, das Risiken erkennt, bevor sie sich im Praxisalltag auswirken – und Ihre Verordnungen noch sicherer macht.

    Machen Sie Ihre Verordnungen jetzt noch sicherer.

    Lassen Sie sich unverbindlich zeigen, wie THERAFOX PRO AMTS in Verbindung mit CGM TURBOMED nahtlos in Ihren Praxisalltag integriert werden kann – für maximale Arzneimitteltherapiesicherheit bei minimalem Mehraufwand.

    Jetzt Beratungstermin vereinbaren

  • CLICKDOC vs. TURBOMED Kalender – welcher Terminkalender deckt welche Praxisanforderung ab?

    CLICKDOC vs. TURBOMED Kalender – welcher Terminkalender deckt welche Praxisanforderung ab?

    Viele Praxisteams verlassen sich bei der Terminplanung ausschließlich auf den internen Kalender ihres Arzt­informations­systems (AIS) – im CGM-Umfeld also den TURBOMED Kalender.

    Für die Abläufe innerhalb der Praxis funktioniert das gut. Doch Patienten erwarten inzwischen, Termine selbstständig online buchen oder verschieben zu können und automatische Erinnerungen zu erhalten. Genau hier setzt der CLICKDOC Kalender an. Laut CGM reduziert die Lösung Verwaltungsaufwand um bis zu 16 Stunden pro Woche und senkt Terminausfälle um rund 40 %. Studien zu digitalen Reminder-Services bestätigen, dass automatisierte SMS- oder E-Mail-Hinweise No-Show-Quoten um bis zu 60 % verringern können.

    CLICKDOC und TURBOMED Kalender im Vergleich

    Merkmal

    CLICKDOC

    TURBOMED Kalender

    Zielsetzung
    Patientenzentrierte Online-Terminvergabe mit automatischer Kommunikation
    Interne, detaillierte Terminplanung für Ärzte, MFA und Ressourcen
    Technologie
    Web- und Cloud-basiert, mobil und stationär nutzbar
    Lokal in CGM TURBOMED integriert
    Hauptnutzer
    Patient:innen, Praxisinhaber:innen, MFA
    Ärzt:innen, MFA
    Verfügbarkeit
    24/7 über Website & App
    Nur während Praxisbetrieb und in Praxissoftware
    Vernetzung
    Kann mit Praxissoftware synchronisiert werden
    Direkter Zugriff auf Patientendaten, Arztpläne und Ressourcen
    Stärken
    Reduktion von Telefonbelastung für die Mitarbeiter
    Direkter Zugriff auf die Historie mehr als 90 Tage
    Neukunden
    Ideal für Neukundengewinnung & Patientenbindung
    Nicht öffentlich sichtbar

    Detaillierte Funktionen im Vergleich

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Online-Terminbuchung Durch Patient:Innen
    Vollständig integriert, 24/7 verfügbar über Website/App
    Keine direkte Online-Buchung, nur interne Eingabe
    Telefonische Terminvereinbarung
    Möglich über MFA mit Synchronisation in CLICKDOC
    Standardfunktion, direkt im Kalender
    Selbstständige Terminänderung/­Stornierung durch Patient
    Online möglich, sofortige Aktualisierung
    Nur Praxispersonal kann Änderungen vornehmen
    Terminbestätigung In Echtzeit
    Sofortige E-Mail/SMS an Patienten
    Keine automatische Bestätigung
    Integration In Website
    Ja, mit Widgets und Buchungslinks
    Nicht vorhanden

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Automatische Terminerinnerung
    Per SMS/E-Mail (konfigurierbar)
    Nur manuelle Erinnerung möglich
    Mehrfach-Erinnerungen (Z. B. 48h & 24h Vorher)
    Frei einstellbar
    Nicht vorhanden
    No-Show-Statistik
    Auswertungen über Ausfallquote
    Keine integrierte Auswertung

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Arztplanung
    Einfaches Zuweisen im Onlinekalender
    Vollständig integriert, inkl. Vertretungen
    Raumplanung
    Einfaches Zuweisen möglich
    Vollständig integriert
    Geräteplanung
    Einfaches Zuweisen möglich
    Möglich
    Mehrere Behandler Pro Termin
    Bedingt möglich
    Standardfunktion
    Parallele Ressourcen
    Eingeschränkt möglich
    Vollständig unterstützt

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Standard-Terminarten (Z. B. Kontrolle, Erstgespräch)
    Einfach anlegbar
    Vollständig anlegbar
    Komplexe Terminregeln (Abhängig Von Dauer, Ressource, Behandler)
    Eingeschränkt möglich
    Sehr flexibel umsetzbar
    Vertretungsplanung
    Eingeschränkt
    Voll integriert
    Dauer & Pufferzeiten
    Einfach einstellbar
    Sehr detailliert definierbar
    Automatische Pausenplanung
    Nicht automatisch
    konfigurierbar
    Sperrzeiten/Abwesenheiten
    Einfach eintragbar
    detailliert planbar
    Abhängigkeiten (Z. B. Labor, Geräte)
    Nicht direkt
    Voll unterstützt

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Integration In Praxis-Website
    Klickfertige Buchungslinks & Widgets
    Nicht vorhanden
    E-Mail-/SMS-Bestätigung
    Standardfunktion
    Nicht integriert
    Infotexte Zu Terminarten

    (z. B. „Bitte Versichertenkarte mitbringen“)

    Direkt im Buchungsprozess
    Nur intern sichtbar
    Patienten-Feedback nach Termin
    Optional über Zusatztools
    Nicht integriert
    Mehrsprachigkeit
    Teilweise unterstützt
    Nicht vorgesehen

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Zugriff von außerhalb der Praxis
    Voll über Web/App
    VPN oder Remote-Desktop nötig
    Plattformunabhängig (Windows, Mac, Tablet, Smartphone)
    Ja
    Nur Windows-PC mit TURBOMED
    Mehrere Nutzer gleichzeitig
    Ja (Cloud-basiert)
    Ja (Netzwerkbetrieb)

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Termin-Auslastung
    Grafische Übersichten
    Interne Listen und Berichte
    No-Show-Rate
    Statistikfunktion
    Nicht vorhanden
    Buchungskanal-Auswertung (Online Vs. Telefonisch)
    Ja
    Nicht vorhanden
    Umsatzpotenzial durch gebuchte Termine
    Schätzung möglich
    Über Verbindung zur Abrechnung auswertbar

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Bedienoberfläche
    Modern, intuitiv, für Laien geeignet
    Funktionsreich, aber komplexer
    Einarbeitungszeit
    Kurz (1–2 Stunden)
    Länger (abhängig von Erfahrung mit TURBOMED)
    Änderungen an Terminregeln
    Einfach und schnell
    Teilweise komplex und tief in Softwareeinstellungen
    Update-Handling
    Automatisch in der Cloud
    Manuell über Praxis-Updateprozess

    Die Vorteile im Vergleich

    CLICKDOC Kalender​

    TURBOMED Kalender​

    + Entlastet Telefonaufkommen
    + Hoher Komfort für Patienten
    + Flexibel & ortsunabhängig nutzbar
    + Automatisierte Erinnerungsfunktion
    + Sehr detaillierte Terminplanung
    + Direkte Verbindung mit Patientenakte
    + Ideal für komplexe Praxisorganisation

    Kombination beider Systeme

    Die beste Lösung ergibt sich oft aus der Kombination beider Systeme:

    • Der CLICKDOC Kalender kümmert sich um die Online-Terminvergabe und Patientenkommunikation.
    • Der TURBOMED Kalender bleibt das interne Kontrollzentrum für die detaillierte Praxisplanung.

    Durch die Kombination können Patienten z. B. online buchen, während das Praxisteam intern im gewohnten TURBOMED Kalender arbeitet – inkl. Synchronisation der Termine.

    Welche Lösung passt zu welchem Szenario?

    Szenario

    Unsere Empfehlung

    Hohe Telefonlast & häufige Terminausfälle
    CLICKDOC einführen (ggf. parallel zum TURBOMED-Kalender)
    MVZ mit Schicht- und Raumrotation
    TURBOMED für interne Planung beibehalten
    Praxis will Online-Service anbieten, interne Abläufe aber nicht umstellen
    CLICKDOC + TURBOMED synchronisieren
    Reine Back-Office-Terminvergabe, keine Patientenkontakte online
    TURBOMED ausreichend

    Fazit

    Beide Kalender erfüllen klar getrennte Aufgaben: TURBOMED organisiert interne Ressourcen bis ins Detail, während CLICKDOC den digitalen Zugang für Patient*innen öffnet und Terminausfälle aktiv reduziert.

    In der Praxis bedeutet das selten „Entweder-oder“, sondern meist „Sowohl-als-auch“ – CLICKDOC für die Außendarstellung und Patienten­kommunikation, TURBOMED als zentrales Planungswerkzeug im Hintergrund.

  • KI in der Arztpraxis: Unterstützung statt Ersetzen

    KI in der Arztpraxis: Unterstützung statt Ersetzen

    Viele Praxisteams stehen der künstlichen Intelligenz (KI) zunächst skeptisch gegenüber. Verständlich, schließlich tauchen häufig Fragen auf wie: Wie zuverlässig ist die KI bereits? Kann man der Technik wirklich vertrauen? Sind die Daten tatsächlich sicher? Und lässt sie sich überhaupt einfach bedienen? Doch KI verfolgt nicht das Ziel, den Menschen zu ersetzen – vielmehr unterstützt sie Arztpraxen, um Zeit für das Wesentliche zu gewinnen: die Patientenversorgung.

    Was ist KI überhaupt?

    Künstliche Intelligenz beschreibt Systeme, die menschliche Intelligenz imitieren und komplexe Aufgaben eigenständig erledigen können. Eine besondere Form der KI sind sogenannte Large Language Models (LLMs), also umfangreiche Sprachmodelle, die durch das Lernen aus großen Datenmengen natürliche Sprache verstehen und generieren können. Genau diese Modelle ermöglichen Anwendungen wie automatisierte Telefonassistenten und die intelligente Dokumentation in der Praxis.

    Warum KI in der Arztpraxis Sinn macht

    Der Alltag in der Arztpraxis ist oft stressig: Telefonate, Terminorganisation, Dokumentation. Gerade hier kann KI gezielt entlasten. Intelligente Systeme übernehmen repetitive und zeitaufwändige Tätigkeiten, sodass Ärzte und medizinische Fachangestellte ihre Zeit effizienter nutzen können.

    CGM one TelefonAssistent: Ihr smarter Helfer am Praxistelefon

    Der CGM one TelefonAssistent ist eine KI-Lösung, die Ihre Telefonkommunikation spürbar erleichtert. Eingehende Anrufe werden automatisch angenommen und Patientenanliegen erfasst. Die KI erkennt zuverlässig Standardfragen, nimmt Terminwünsche entgegen und informiert Patienten über Öffnungszeiten oder aktuelle Hinweise. So bleiben Ihre Telefonleitungen frei für wichtige Gespräche und Ihre Mitarbeiter können konzentrierter arbeiten.

    CGM DokuAssistent: KI für präzise medizinische Dokumentation

    Der CGM one DokuAssistent bietet Ihnen Unterstützung bei der Dokumentation von Patientendaten. Die KI erfasst gesprochene Inhalte während der Behandlung und überführt sie präzise in strukturierte, digitale Einträge. Das reduziert Fehlerquellen und spart wertvolle Zeit, die Sie stattdessen für Ihre Patienten verwenden können.

    Häufige Vorbehalte – und wie CGM one ihnen begegnet

    • Datenschutz und Datensicherheit: CGM one legt höchsten Wert auf Datensicherheit. Sämtliche Daten werden DSGVO-konform verarbeitet und durch modernste Sicherheitsmechanismen geschützt, sodass sensible Patientendaten jederzeit sicher sind.
    • Qualität und Zuverlässigkeit: KI-Systeme werden kontinuierlich optimiert und basieren auf umfangreichen Trainingsdaten, um höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Updates sichern die Qualität und verhindern Fehler.
    • Verlust persönlicher Interaktion: KI unterstützt gezielt administrative und routinemäßige Aufgaben. Dadurch entsteht sogar mehr Raum für persönliche Patientengespräche und intensivere Betreuung, da weniger Zeit in organisatorische Tätigkeiten fließt.
    • Komplexität und Bedienbarkeit: CGM one-Lösungen sind bewusst nutzerfreundlich gestaltet und intuitiv bedienbar. Die Integration in bestehende Abläufe ist unkompliziert, und erforderliche Schulungen sind minimal und gut strukturiert.
    • Fehlendes Vertrauen: Transparenz ist entscheidend. CGM bietet umfassende Informations- und Beratungsangebote sowie eine dreimonatige risikolose Testphase, um Berührungsängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen.
    • Haftungsfragen: CGM übernimmt Verantwortung für die technische Funktionsfähigkeit der eingesetzten Systeme. Gleichzeitig bleibt die medizinische Entscheidungshoheit klar bei Ärzten und Fachpersonal, wodurch Haftungsfragen eindeutig geregelt bleiben.

    Datenschutz in der Arztpraxis

    Gerade in medizinischen Einrichtungen ist der Schutz sensibler Patientendaten oberste Priorität. KI-Lösungen wie CGM one legen höchsten Wert auf Datensicherheit und Datenschutz. Sämtliche Daten werden DSGVO-konform verarbeitet und gespeichert, sodass Sie beruhigt innovative Technik einsetzen können, ohne sich um rechtliche oder datenschutztechnische Risiken sorgen zu müssen.

    Keine Angst vor KI – Vorteile klar erkennen

    Der Einsatz von KI bietet klare Vorteile für Ihre Praxis:

    • Mehr Zeit für Patienten: Weniger administrative Aufgaben bedeuten intensivere Betreuung und Zufriedenheit auf beiden Seiten.
    • Weniger Stress für das Praxispersonal: Routinetätigkeiten reduzieren, Arbeitszufriedenheit steigern.
    • Hohe Datengenauigkeit: Weniger manuelle Eingaben bedeuten weniger Fehler und verlässlichere Patientendaten.

    Probieren Sie KI risikolos aus und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen. CGM one bietet Ihnen die Möglichkeit, die Lösungen drei Monate kostenfrei zu testen – ohne Risiko. Bei der Wahl mehrerer Module profitieren Sie zusätzlich von attraktiven Rabatten.

    Erleichtern Sie den Alltag Ihrer Praxis und entdecken Sie, wie KI Ihren Arbeitsalltag bereichern kann.n attraktiven Rabatten.

    Erleichtern Sie den Alltag Ihrer Praxis und entdecken Sie, wie KI Ihren Arbeitsalltag bereichern kann.

    Sie haben Fragen? Dann buchen Sie doch einen unverbindlichen Beratungs- und Demo-Termin mit unseren Ansprechpartnern.

  • PraxisWellness-Bonus: Bis 30. 06. CGM-Produkt buchen & 50 € Physio-Gutscheine sichern!

    PraxisWellness-Bonus: Bis 30. 06. CGM-Produkt buchen & 50 € Physio-Gutscheine sichern!

    Digitalisierte Abläufe bedeuten weniger Stress – doch echter Ausgleich beginnt nach Feierabend. Anlässlich unseres LCE CGM‑Partnertags 2025 haben wir deshalb den PraxisWellness‑Bonus 2025 ins Leben gerufen:

    Alle Praxen, die bis zum 30. Juni 2025 das CGM PRAXISARCHIV oder mindestens zwei der CGM one‑Module (AmbulApps, TelefonAssistent, DokuAssistent oder CLICKDOC) buchen, nehmen automatisch am Gewinnspiel teil.

    Dem Gewinner winkt ein Paket von 3 Einzelgutscheinen im Wert von je 50 € von BestPhysioWell.

    So verbinden Sie smarte Digitalisierung mit wohltuender Entspannung für Ihr ganzes Team.

    Jetzt handeln, bestellen und nach getaner Arbeit etwas Gutes tun!

    Ihre Teilnahme in drei Schritten

    1. CGM PRAXISARCHIV oder zwei CGM one‑Module auswählen
    2. Bis 30.06. bestellen (Aktionszeitraum endet um 23:59 Uhr)
    3. Daumen drücken. Die Auslosung findet bis zum 11. Juli 2025 statt. Die Gewinner werden danach umgehend benachrichtigt.

    Wir wünschen viel Erfolg beim Mitmachen und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gern zur Verfügung.