Praxis-IT & Telematik im Gesundheitswesen | LCE Medical IT

Kategorie: News

  • Arzneimitteltherapiesicherheit – warum sie in jeder Praxis entscheidend ist

    Arzneimitteltherapiesicherheit – warum sie in jeder Praxis entscheidend ist

    Die sichere Arzneimitteltherapie gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der medizinischen Versorgung. Dabei geht es nicht nur um die korrekte Auswahl und Dosierung von Medikamenten, sondern auch um das Erkennen und Vermeiden möglicher Risiken – von Wechselwirkungen über Kontraindikationen bis hin zu Allergien.

    Gerade in der ambulanten Versorgung steigt die Komplexität: Immer mehr Patientinnen und Patienten nehmen mehrere Medikamente parallel ein, häufig verordnet von verschiedenen Ärztinnen und Ärzten. Das erhöht die Gefahr von Wechselwirkungen oder Doppelverordnungen. Laut Studien sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen eine der häufigsten Ursachen für Krankenhauseinweisungen – oft vermeidbar durch rechtzeitige Hinweise und strukturierte Prüfprozesse.

    Was Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) konkret bedeutet

    Arzneimitteltherapiesicherheit umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, Risiken bei der Medikamentengabe zu reduzieren und die Wirksamkeit der Behandlung zu sichern. Dazu gehören:

    • Prüfung auf Wechselwirkungen zwischen gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln
    • Erkennen von Kontraindikationen bei bestimmten Erkrankungen oder Laborwerten
    • Vermeidung von Doppelmedikationen
    • Berücksichtigung individueller Patientendaten wie Alter, Gewicht, Allergien oder Nierenfunktion
    • Einnahme- und Anwendungshinweise, um Nebenwirkungen zu reduzieren

    Ziel ist es, die Patientensicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Arbeit im Praxisalltag zu erleichtern.

    Die Herausforderung im Praxisalltag

    In der Theorie klingt das klar – in der Praxis bedeutet es jedoch eine enorme Informationsfülle: Fachinformationen, Leitlinien, Patientenakten, Medikationspläne und Laborwerte müssen in kurzer Zeit geprüft werden. Fehlerquellen sind vor allem Zeitdruck, unvollständige Informationen oder fehlende digitale Unterstützung.

    Hier kommen digitale AMTS-Checks ins Spiel, die Ärztinnen, Ärzte und MFA bei der schnellen und strukturierten Prüfung unterstützen.

    THERAFOX PRO AMTS – der digitale Sicherheitscheck für Ihre Verordnungen

    THERAFOX PRO AMTS ist ein Medizinprodukt, das während der Verordnung automatisch mögliche Arzneimitteltherapie-Risiken anzeigt – direkt im Hintergrund Ihrer Praxissoftware, z. B. in CGM TURBOMED. Es greift auf die vorhandenen Medikations- und Patientendaten zu und prüft sie in Echtzeit.

    Wichtige Funktionen im Überblick

    • Automatische AMTS-Prüfung während der Verordnung und im Bundeseinheitlichen Medikationsplan
    • Erkennung relevanter Risiken wie Interaktionen, Kontraindikationen, Doppelmedikation, Allergierisiken und behördliche Risikohinweise
    • Einnahme- und Lebensmittelempfehlungen, z. B. bei phototoxischen Wirkstoffen oder kaliumreichen Lebensmitteln
    • Farbkodierte Risikobewertung: Warnungen (z. B. orange) und Hinweise werden klar unterschieden
    • Detaillierte Maßnahmenempfehlungen inkl. Dosierungshinweisen, Laborwerten und Grenzwerten
    • Evidenzbasierte Grundlage: Die Empfehlungen basieren auf Fachinformationen, wissenschaftlichen Publikationen, Leitlinien und Meldungen von Behörden
    • Kontinuierliche Aktualisierung durch ein interdisziplinäres Expertenteam aus Ärztinnen, Apothekerinnen und weiterem Fachpersonal
    • Übersichtliche Detailansicht: Zu jedem Medikament sind die relevanten Hintergrundinformationen abrufbar
    • Tabellarische Auswertung aller Checks – inkl. Hinweisen zu nicht interpretierbaren Daten

    Perfekte Ergänzung zu CGM TURBOMED

    In Verbindung mit CGM TURBOMED fügt sich THERAFOX PRO AMTS nahtlos in den bestehenden Workflow ein:

    • Keine zusätzliche Softwareoberfläche – die Integration erfolgt direkt in die gewohnte Verordnungsmaske
    • Automatische Prüfungen im Hintergrund, ohne dass der Arbeitsfluss unterbrochen wird
    • Schnelle Reaktionsmöglichkeiten dank klar strukturierter Warnmeldungen
    • Mehr Sicherheit für Ärztinnen, Ärzte und MFA, ohne Mehraufwand

    Damit wird THERAFOX PRO AMTS zu einem echten Sicherheitsnetz, das Risiken erkennt, bevor sie sich im Praxisalltag auswirken – und Ihre Verordnungen noch sicherer macht.

    Machen Sie Ihre Verordnungen jetzt noch sicherer.

    Lassen Sie sich unverbindlich zeigen, wie THERAFOX PRO AMTS in Verbindung mit CGM TURBOMED nahtlos in Ihren Praxisalltag integriert werden kann – für maximale Arzneimitteltherapiesicherheit bei minimalem Mehraufwand.

    Jetzt Beratungstermin vereinbaren

  • CLICKDOC vs. TURBOMED Kalender – welcher Terminkalender deckt welche Praxisanforderung ab?

    CLICKDOC vs. TURBOMED Kalender – welcher Terminkalender deckt welche Praxisanforderung ab?

    Viele Praxisteams verlassen sich bei der Terminplanung ausschließlich auf den internen Kalender ihres Arzt­informations­systems (AIS) – im CGM-Umfeld also den TURBOMED Kalender.

    Für die Abläufe innerhalb der Praxis funktioniert das gut. Doch Patienten erwarten inzwischen, Termine selbstständig online buchen oder verschieben zu können und automatische Erinnerungen zu erhalten. Genau hier setzt der CLICKDOC Kalender an. Laut CGM reduziert die Lösung Verwaltungsaufwand um bis zu 16 Stunden pro Woche und senkt Terminausfälle um rund 40 %. Studien zu digitalen Reminder-Services bestätigen, dass automatisierte SMS- oder E-Mail-Hinweise No-Show-Quoten um bis zu 60 % verringern können.

    CLICKDOC und TURBOMED Kalender im Vergleich

    Merkmal

    CLICKDOC

    TURBOMED Kalender

    Zielsetzung
    Patientenzentrierte Online-Terminvergabe mit automatischer Kommunikation
    Interne, detaillierte Terminplanung für Ärzte, MFA und Ressourcen
    Technologie
    Web- und Cloud-basiert, mobil und stationär nutzbar
    Lokal in CGM TURBOMED integriert
    Hauptnutzer
    Patient:innen, Praxisinhaber:innen, MFA
    Ärzt:innen, MFA
    Verfügbarkeit
    24/7 über Website & App
    Nur während Praxisbetrieb und in Praxissoftware
    Vernetzung
    Kann mit Praxissoftware synchronisiert werden
    Direkter Zugriff auf Patientendaten, Arztpläne und Ressourcen
    Stärken
    Reduktion von Telefonbelastung für die Mitarbeiter
    Direkter Zugriff auf die Historie mehr als 90 Tage
    Neukunden
    Ideal für Neukundengewinnung & Patientenbindung
    Nicht öffentlich sichtbar

    Detaillierte Funktionen im Vergleich

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Online-Terminbuchung Durch Patient:Innen
    Vollständig integriert, 24/7 verfügbar über Website/App
    Keine direkte Online-Buchung, nur interne Eingabe
    Telefonische Terminvereinbarung
    Möglich über MFA mit Synchronisation in CLICKDOC
    Standardfunktion, direkt im Kalender
    Selbstständige Terminänderung/­Stornierung durch Patient
    Online möglich, sofortige Aktualisierung
    Nur Praxispersonal kann Änderungen vornehmen
    Terminbestätigung In Echtzeit
    Sofortige E-Mail/SMS an Patienten
    Keine automatische Bestätigung
    Integration In Website
    Ja, mit Widgets und Buchungslinks
    Nicht vorhanden

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Automatische Terminerinnerung
    Per SMS/E-Mail (konfigurierbar)
    Nur manuelle Erinnerung möglich
    Mehrfach-Erinnerungen (Z. B. 48h & 24h Vorher)
    Frei einstellbar
    Nicht vorhanden
    No-Show-Statistik
    Auswertungen über Ausfallquote
    Keine integrierte Auswertung

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Arztplanung
    Einfaches Zuweisen im Onlinekalender
    Vollständig integriert, inkl. Vertretungen
    Raumplanung
    Einfaches Zuweisen möglich
    Vollständig integriert
    Geräteplanung
    Einfaches Zuweisen möglich
    Möglich
    Mehrere Behandler Pro Termin
    Bedingt möglich
    Standardfunktion
    Parallele Ressourcen
    Eingeschränkt möglich
    Vollständig unterstützt

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Standard-Terminarten (Z. B. Kontrolle, Erstgespräch)
    Einfach anlegbar
    Vollständig anlegbar
    Komplexe Terminregeln (Abhängig Von Dauer, Ressource, Behandler)
    Eingeschränkt möglich
    Sehr flexibel umsetzbar
    Vertretungsplanung
    Eingeschränkt
    Voll integriert
    Dauer & Pufferzeiten
    Einfach einstellbar
    Sehr detailliert definierbar
    Automatische Pausenplanung
    Nicht automatisch
    konfigurierbar
    Sperrzeiten/Abwesenheiten
    Einfach eintragbar
    detailliert planbar
    Abhängigkeiten (Z. B. Labor, Geräte)
    Nicht direkt
    Voll unterstützt

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Integration In Praxis-Website
    Klickfertige Buchungslinks & Widgets
    Nicht vorhanden
    E-Mail-/SMS-Bestätigung
    Standardfunktion
    Nicht integriert
    Infotexte Zu Terminarten

    (z. B. „Bitte Versichertenkarte mitbringen“)

    Direkt im Buchungsprozess
    Nur intern sichtbar
    Patienten-Feedback nach Termin
    Optional über Zusatztools
    Nicht integriert
    Mehrsprachigkeit
    Teilweise unterstützt
    Nicht vorgesehen

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Zugriff von außerhalb der Praxis
    Voll über Web/App
    VPN oder Remote-Desktop nötig
    Plattformunabhängig (Windows, Mac, Tablet, Smartphone)
    Ja
    Nur Windows-PC mit TURBOMED
    Mehrere Nutzer gleichzeitig
    Ja (Cloud-basiert)
    Ja (Netzwerkbetrieb)

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Termin-Auslastung
    Grafische Übersichten
    Interne Listen und Berichte
    No-Show-Rate
    Statistikfunktion
    Nicht vorhanden
    Buchungskanal-Auswertung (Online Vs. Telefonisch)
    Ja
    Nicht vorhanden
    Umsatzpotenzial durch gebuchte Termine
    Schätzung möglich
    Über Verbindung zur Abrechnung auswertbar

    Kategorien/Funktionen

    CLICKDOC Kalender
    TURBOMED Kalender
    Bedienoberfläche
    Modern, intuitiv, für Laien geeignet
    Funktionsreich, aber komplexer
    Einarbeitungszeit
    Kurz (1–2 Stunden)
    Länger (abhängig von Erfahrung mit TURBOMED)
    Änderungen an Terminregeln
    Einfach und schnell
    Teilweise komplex und tief in Softwareeinstellungen
    Update-Handling
    Automatisch in der Cloud
    Manuell über Praxis-Updateprozess

    Die Vorteile im Vergleich

    CLICKDOC Kalender​

    TURBOMED Kalender​

    + Entlastet Telefonaufkommen
    + Hoher Komfort für Patienten
    + Flexibel & ortsunabhängig nutzbar
    + Automatisierte Erinnerungsfunktion
    + Sehr detaillierte Terminplanung
    + Direkte Verbindung mit Patientenakte
    + Ideal für komplexe Praxisorganisation

    Kombination beider Systeme

    Die beste Lösung ergibt sich oft aus der Kombination beider Systeme:

    • Der CLICKDOC Kalender kümmert sich um die Online-Terminvergabe und Patientenkommunikation.
    • Der TURBOMED Kalender bleibt das interne Kontrollzentrum für die detaillierte Praxisplanung.

    Durch die Kombination können Patienten z. B. online buchen, während das Praxisteam intern im gewohnten TURBOMED Kalender arbeitet – inkl. Synchronisation der Termine.

    Welche Lösung passt zu welchem Szenario?

    Szenario

    Unsere Empfehlung

    Hohe Telefonlast & häufige Terminausfälle
    CLICKDOC einführen (ggf. parallel zum TURBOMED-Kalender)
    MVZ mit Schicht- und Raumrotation
    TURBOMED für interne Planung beibehalten
    Praxis will Online-Service anbieten, interne Abläufe aber nicht umstellen
    CLICKDOC + TURBOMED synchronisieren
    Reine Back-Office-Terminvergabe, keine Patientenkontakte online
    TURBOMED ausreichend

    Fazit

    Beide Kalender erfüllen klar getrennte Aufgaben: TURBOMED organisiert interne Ressourcen bis ins Detail, während CLICKDOC den digitalen Zugang für Patient*innen öffnet und Terminausfälle aktiv reduziert.

    In der Praxis bedeutet das selten „Entweder-oder“, sondern meist „Sowohl-als-auch“ – CLICKDOC für die Außendarstellung und Patienten­kommunikation, TURBOMED als zentrales Planungswerkzeug im Hintergrund.

  • KI in der Arztpraxis: Unterstützung statt Ersetzen

    KI in der Arztpraxis: Unterstützung statt Ersetzen

    Viele Praxisteams stehen der künstlichen Intelligenz (KI) zunächst skeptisch gegenüber. Verständlich, schließlich tauchen häufig Fragen auf wie: Wie zuverlässig ist die KI bereits? Kann man der Technik wirklich vertrauen? Sind die Daten tatsächlich sicher? Und lässt sie sich überhaupt einfach bedienen? Doch KI verfolgt nicht das Ziel, den Menschen zu ersetzen – vielmehr unterstützt sie Arztpraxen, um Zeit für das Wesentliche zu gewinnen: die Patientenversorgung.

    Was ist KI überhaupt?

    Künstliche Intelligenz beschreibt Systeme, die menschliche Intelligenz imitieren und komplexe Aufgaben eigenständig erledigen können. Eine besondere Form der KI sind sogenannte Large Language Models (LLMs), also umfangreiche Sprachmodelle, die durch das Lernen aus großen Datenmengen natürliche Sprache verstehen und generieren können. Genau diese Modelle ermöglichen Anwendungen wie automatisierte Telefonassistenten und die intelligente Dokumentation in der Praxis.

    Warum KI in der Arztpraxis Sinn macht

    Der Alltag in der Arztpraxis ist oft stressig: Telefonate, Terminorganisation, Dokumentation. Gerade hier kann KI gezielt entlasten. Intelligente Systeme übernehmen repetitive und zeitaufwändige Tätigkeiten, sodass Ärzte und medizinische Fachangestellte ihre Zeit effizienter nutzen können.

    CGM one TelefonAssistent: Ihr smarter Helfer am Praxistelefon

    Der CGM one TelefonAssistent ist eine KI-Lösung, die Ihre Telefonkommunikation spürbar erleichtert. Eingehende Anrufe werden automatisch angenommen und Patientenanliegen erfasst. Die KI erkennt zuverlässig Standardfragen, nimmt Terminwünsche entgegen und informiert Patienten über Öffnungszeiten oder aktuelle Hinweise. So bleiben Ihre Telefonleitungen frei für wichtige Gespräche und Ihre Mitarbeiter können konzentrierter arbeiten.

    CGM DokuAssistent: KI für präzise medizinische Dokumentation

    Der CGM one DokuAssistent bietet Ihnen Unterstützung bei der Dokumentation von Patientendaten. Die KI erfasst gesprochene Inhalte während der Behandlung und überführt sie präzise in strukturierte, digitale Einträge. Das reduziert Fehlerquellen und spart wertvolle Zeit, die Sie stattdessen für Ihre Patienten verwenden können.

    Häufige Vorbehalte – und wie CGM one ihnen begegnet

    • Datenschutz und Datensicherheit: CGM one legt höchsten Wert auf Datensicherheit. Sämtliche Daten werden DSGVO-konform verarbeitet und durch modernste Sicherheitsmechanismen geschützt, sodass sensible Patientendaten jederzeit sicher sind.
    • Qualität und Zuverlässigkeit: KI-Systeme werden kontinuierlich optimiert und basieren auf umfangreichen Trainingsdaten, um höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Updates sichern die Qualität und verhindern Fehler.
    • Verlust persönlicher Interaktion: KI unterstützt gezielt administrative und routinemäßige Aufgaben. Dadurch entsteht sogar mehr Raum für persönliche Patientengespräche und intensivere Betreuung, da weniger Zeit in organisatorische Tätigkeiten fließt.
    • Komplexität und Bedienbarkeit: CGM one-Lösungen sind bewusst nutzerfreundlich gestaltet und intuitiv bedienbar. Die Integration in bestehende Abläufe ist unkompliziert, und erforderliche Schulungen sind minimal und gut strukturiert.
    • Fehlendes Vertrauen: Transparenz ist entscheidend. CGM bietet umfassende Informations- und Beratungsangebote sowie eine dreimonatige risikolose Testphase, um Berührungsängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen.
    • Haftungsfragen: CGM übernimmt Verantwortung für die technische Funktionsfähigkeit der eingesetzten Systeme. Gleichzeitig bleibt die medizinische Entscheidungshoheit klar bei Ärzten und Fachpersonal, wodurch Haftungsfragen eindeutig geregelt bleiben.

    Datenschutz in der Arztpraxis

    Gerade in medizinischen Einrichtungen ist der Schutz sensibler Patientendaten oberste Priorität. KI-Lösungen wie CGM one legen höchsten Wert auf Datensicherheit und Datenschutz. Sämtliche Daten werden DSGVO-konform verarbeitet und gespeichert, sodass Sie beruhigt innovative Technik einsetzen können, ohne sich um rechtliche oder datenschutztechnische Risiken sorgen zu müssen.

    Keine Angst vor KI – Vorteile klar erkennen

    Der Einsatz von KI bietet klare Vorteile für Ihre Praxis:

    • Mehr Zeit für Patienten: Weniger administrative Aufgaben bedeuten intensivere Betreuung und Zufriedenheit auf beiden Seiten.
    • Weniger Stress für das Praxispersonal: Routinetätigkeiten reduzieren, Arbeitszufriedenheit steigern.
    • Hohe Datengenauigkeit: Weniger manuelle Eingaben bedeuten weniger Fehler und verlässlichere Patientendaten.

    Probieren Sie KI risikolos aus und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen. CGM one bietet Ihnen die Möglichkeit, die Lösungen drei Monate kostenfrei zu testen – ohne Risiko. Bei der Wahl mehrerer Module profitieren Sie zusätzlich von attraktiven Rabatten.

    Erleichtern Sie den Alltag Ihrer Praxis und entdecken Sie, wie KI Ihren Arbeitsalltag bereichern kann.n attraktiven Rabatten.

    Erleichtern Sie den Alltag Ihrer Praxis und entdecken Sie, wie KI Ihren Arbeitsalltag bereichern kann.

    Sie haben Fragen? Dann buchen Sie doch einen unverbindlichen Beratungs- und Demo-Termin mit unseren Ansprechpartnern.

  • PraxisWellness-Bonus: Bis 30. 06. CGM-Produkt buchen & 50 € Physio-Gutscheine sichern!

    PraxisWellness-Bonus: Bis 30. 06. CGM-Produkt buchen & 50 € Physio-Gutscheine sichern!

    Digitalisierte Abläufe bedeuten weniger Stress – doch echter Ausgleich beginnt nach Feierabend. Anlässlich unseres LCE CGM‑Partnertags 2025 haben wir deshalb den PraxisWellness‑Bonus 2025 ins Leben gerufen:

    Alle Praxen, die bis zum 30. Juni 2025 das CGM PRAXISARCHIV oder mindestens zwei der CGM one‑Module (AmbulApps, TelefonAssistent, DokuAssistent oder CLICKDOC) buchen, nehmen automatisch am Gewinnspiel teil.

    Dem Gewinner winkt ein Paket von 3 Einzelgutscheinen im Wert von je 50 € von BestPhysioWell.

    So verbinden Sie smarte Digitalisierung mit wohltuender Entspannung für Ihr ganzes Team.

    Jetzt handeln, bestellen und nach getaner Arbeit etwas Gutes tun!

    Ihre Teilnahme in drei Schritten

    1. CGM PRAXISARCHIV oder zwei CGM one‑Module auswählen
    2. Bis 30.06. bestellen (Aktionszeitraum endet um 23:59 Uhr)
    3. Daumen drücken. Die Auslosung findet bis zum 11. Juli 2025 statt. Die Gewinner werden danach umgehend benachrichtigt.

    Wir wünschen viel Erfolg beim Mitmachen und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit gern zur Verfügung.

  • eVerordnung für Hilfsmittel (Muster 16) – Wichtige Infos für CGM TURBOMED Anwender

    eVerordnung für Hilfsmittel (Muster 16) – Wichtige Infos für CGM TURBOMED Anwender

    Die elektronische Verordnung von Hilfsmitteln (eVerordnung Muster 16) wird seit 2024 in der vertragsärztlichen Versorgung zunehmend verbindlich. Für CGM TURBOMED Anwender bedeutet das, dass die bisherigen Papierprozesse für Verordnungen auf ein digitales Verfahren umgestellt werden – ohne den bewährten Workflow grundlegend zu verändern.

    Was ist die eVerordnung Muster 16?

    Die eVerordnung Muster 16 ist die digitale Version der Verordnung für Hilfsmittel wie Gehhilfen, Bandagen oder Pflegebetten. Statt das Formular auszudrucken, wird es elektronisch im System erzeugt, qualifiziert signiert und über die Telematikinfrastruktur (TI) an die Kostenträger übermittelt. Dieses Verfahren garantiert höhere Datensicherheit, weniger Übertragungsfehler und schnellere Bearbeitung durch die Krankenkassen.

    Umsetzung in CGM TURBOMED

    CGM TURBOMED unterstützt die eVerordnung mit dem CGM eFormular Service, der seit Anfang 2024 stetig erweitert wird. Das Modul ist nahtlos in den Verordnungsprozess integriert:

    • Das Muster 16 wird direkt im TURBOMED-Arztbrief oder im Verordnungsmodul erstellt.
    • Die digitalen Daten werden automatisch in der vorgeschriebenen TI-konformen Struktur erzeugt.
    • Für die qualifizierte elektronische Signatur wird der vorhandene eHBA genutzt – der Prozess läuft damit genauso sicher wie bisher mit dem Papierformular.
    • Nach Signatur erfolgt die Übermittlung per KIM an die Kostenträger, der Versandstatus wird transparent angezeigt.

    Vorteile der eVerordnung in der Praxis

    • Kein Ausdruck mehr notwendig: Papierverbrauch sinkt, Ablageaufwand entfällt.
    • Schneller und sicherer Versand: Elektronische Übermittlung vermeidet Verluste und Fehler.
    • Transparente Abläufe: Übermittlungsstatus und Rückmeldungen können jederzeit nachvollzogen werden.
    • Kompatibel mit bestehendem Workflow: CGM TURBOMED Nutzer behalten gewohnte Bedienung, ohne Mehrbelastung.

    Bedenken & häufige Fragen

    Muss ich die komplette Praxissoftware auf einmal umstellen?
    Nein. Die eVerordnung ist modular und kann schrittweise eingeführt werden. Ihre bisherigen Abläufe bleiben weitgehend erhalten.

    Was passiert bei Problemen mit der elektronischen Übermittlung?
    TURBOMED zeigt Fehler und Rückmeldungen transparent an. Sie können direkt reagieren und die Verordnung ggf. erneut versenden.

    Brauche ich dafür spezielle Hardware?
    Voraussetzung ist ein eHBA für die qualifizierte Signatur und eine KIM-Adresse für den Versand. Die übrige Praxis-IT bleibt unverändert.

    Die eVerordnung für Hilfsmittel ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Rechtssicherheit im Praxisalltag. Für CGM TURBOMED Nutzer wurde die Umsetzung so gestaltet, dass Umstieg und Nutzung möglichst einfach und stressfrei gelingen. Informieren Sie Ihr Team frühzeitig, prüfen Sie Ihre TI-Anbindung und planen Sie die Einführung in Ihrem Tempo – wir unterstützen Sie dabei gerne!

    Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um die eVerordnung im CGM TURBOMED sicher und effizient zu integrieren. Bei Fragen helfen wir gern jederzeit weiter.

  • Warum Archivierung jetzt wichtig ist, auch wenn keiner Lust drauf hat

    Warum Archivierung jetzt wichtig ist, auch wenn keiner Lust drauf hat

    Archivierung klingt nach trockenem Bürokratie-Thema, mit dem sich niemand so richtig beschäftigen möchte. Trotzdem ist die revisionssichere Langzeitarchivierung für jede Arztpraxis und medizinische Einrichtung unumgänglich – gesetzlich vorgeschrieben, entscheidend für die Nachvollziehbarkeit und Schutz vor Datenverlust. Das CGM Praxisarchiv macht diesen Prozess so einfach und automatisiert wie möglich.

    Warum Archivierung kein lästiges Übel, sondern ein Praxis-Baustein ist

    Mit jedem Patientenfall wächst die Menge an Dokumenten: Arztbriefe, Befunde, Röntgenbilder, E-Mails, Videos. Ohne professionelles Management geht hier schnell der Überblick verloren. Das Risiko: Fehlen wichtige Dokumente bei der Behandlung oder bei Audits, drohen Bußgelder und Haftungsprobleme.

    Das CGM Praxisarchiv sichert alle Dokumente revisionssicher ab – alle Änderungen werden protokolliert, Originale bleiben unverändert erhalten. Das ist nicht nur Pflicht, sondern schafft auch Rechtssicherheit und Vertrauen.

    So erleichtert das CGM Praxisarchiv den Alltag

    • Automatisierte Ablage
      Alle Dokumente werden direkt aus dem Arztinformationssystem übernommen, eingescannt oder elektronisch eingespielt – manuelles Abheften entfällt.
    • Schnelle Volltextsuche
      Dank moderner ABBYY-Texterkennung finden Sie gesuchte Dokumente in Sekunden – per Schlagwort oder z.B. nach Rechnungsbeträgen.
    • Flexible Integration
      Unterstützt alle gängigen Scanner, Bildgebungssysteme, E-Mail-Programme sowie Office-Dokumente.
    • Webzugriff & Mobilität
      Greifen Sie auch von unterwegs auf Akten zu, z.B. mit CGM Praxisarchiv Web – plattformunabhängig und sicher.

    Langzeitarchivierung PLUS – Automatisch und zukunftssicher

    Für größere Datenmengen bietet das CGM Praxisarchiv Langzeitarchivierung PLUS mit NAS-Integration und WORM-Technologie (Write Once Read Many). Das bedeutet: Daten werden so gespeichert, dass sie nicht mehr gelöscht oder verändert werden können – über die gesamte Praxiszeit. Das senkt Aufwand, Kosten und sorgt für höchste Datenintegrität.

    „Kommen meine MFA damit klar?“ – Ja, und zwar auf Anhieb

    Das CGM Praxisarchiv wurde so entwickelt, dass es sich intuitiv bedienen lässt – auch ohne IT-Vorkenntnisse. Die Abläufe sind logisch aufgebaut und an den Praxisalltag angepasst. Ihre medizinischen Fachangestellten arbeiten direkt aus ihrem gewohnten System heraus.

    Kein Systemwechsel, keine Doppelarbeit, keine Überforderung. Stattdessen: Entlastung durch automatische Dokumentenzuordnung, weniger Suchaufwand und mehr Zeit für die Patienten. Wir schulen Ihr Team praxisnah – Schritt für Schritt und in Ihrem Tempo.

    „Noch ein System mehr?“ – Nein. Ein System, das sich einfügt.

    Die größte Sorge vieler Praxisteams: „Noch ein zusätzliches System, das wir irgendwie in unseren Alltag quetschen müssen?“ Diese Sorge ist berechtigt – aber beim CGM Praxisarchiv unbegründet.

    Denn:

    • Es arbeitet im Hintergrund mit – direkt integriert in Ihr bestehendes CGM-System.
    • Die Archivierung läuft automatisch, ohne dass Sie daran denken müssen.
    • Die Bedienung bleibt zentral, ohne Umwege über zusätzliche Programme oder Fenster.

    Das Praxisarchiv ergänzt Ihre vorhandene IT sinnvoll – statt sie zu verkomplizieren.

    Fazit: Archivierung jetzt richtig anpacken

    Ja, Archivierung ist kein glamouröses Thema. Aber wer sie ernst nimmt, profitiert von weniger Stress bei Audits, schnelleren Abläufen im Praxisalltag und einem sichereren Umgang mit sensiblen Daten. Mit dem CGM Praxisarchiv bekommen Sie eine Lösung, die Pflicht und Nutzen optimal verbindet – und die Arbeit spürbar leichter macht.

    Wir beraten Sie gern persönlich und zeigt, wie Sie das CGM Praxisarchiv perfekt in Ihre Praxis integrieren – automatisiert, sicher und effizient.

  • Die elektronische Patientenakte (ePA): Mehr Überblick, weniger Aufwand – und wie Sie jetzt profitieren

    Die elektronische Patientenakte (ePA): Mehr Überblick, weniger Aufwand – und wie Sie jetzt profitieren

    Was ist die ePA – und was ändert sich?

    Seit Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit schrittweise eingeführt. Für gesetzlich Versicherte bedeutet das: Wichtige Gesundheitsdaten wie Diagnosen, Befunde, Medikationspläne oder Arztbriefe werden in einer zentralen digitalen Akte gespeichert. Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen sind ab dem 1. Oktober 2025 verpflichtet, aktuelle Behandlungsdaten in die ePA einzustellen – sofern die Patientin oder der Patient nicht widersprochen hat (Opt-out-Verfahren).

    Weniger Zettelwirtschaft, mehr Versorgungssicherheit

    Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt Faxen, Kopieren und Nachtelefonieren stehen wichtige Informationen direkt zur Verfügung – unabhängig davon, in welcher Einrichtung sie erhoben wurden. Gerade bei Überweisungen, Notfällen oder der Betreuung chronisch erkrankter Menschen sorgt die ePA für mehr Transparenz und weniger Missverständnisse.

    Ein Fallbeispiel aus dem Praxisalltag

    Frau Schneider, 72, kommt mit akuten Beschwerden in Ihre Hausarztpraxis. Dank ePA sehen Sie auf einen Blick: Sie nimmt Blutverdünner, hat kürzlich eine radiologische Untersuchung erhalten, die im Arztbrief bereits hinterlegt ist, und leidet an einer chronischen Nierenerkrankung. Die Informationen helfen Ihnen, sofort richtig zu reagieren – ohne lange Rückfragen bei anderen Praxen, ohne Warten auf Faxe oder Rückrufe. Im Anschluss stellen Sie Ihre Diagnose und ergänzen Ihre Notizen direkt in der ePA – für alle weiteren Behandler transparent und nachvollziehbar.

    Was Ihre Praxis jetzt tun sollte

    Die ePA ist keine Zukunftsvision mehr – sondern Realität. Wer sich frühzeitig vorbereitet, kann die Prozesse in der eigenen Praxis deutlich vereinfachen.

    Checkliste – Sind Sie bereit für die ePA?

    • Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI) gesichert
    • ePA-Modul in Ihrem Praxisverwaltungssystem aktiviert
    • Praxisteam zu Prozessen und Pflichten geschult
    • Datenschutzmaßnahmen und Patienteninformationen vorbereitet
    • Interner Ansprechpartner für ePA-Fragen benannt

    Unterstützung Schritt für Schritt

    Wir wissen: Der Einstieg in neue digitale Prozesse bringt Fragen mit sich. Als erfahrener Partner im Gesundheitswesen begleiten wir Sie dabei – von der technischen Umsetzung über die Schulung bis hin zur Integration in Ihr Praxisverwaltungssystem. Unsere Experten kennen die Anforderungen genau und helfen Ihnen, die ePA sinnvoll in Ihren Alltag zu integrieren.

    Unser Fazit

    Die ePA entlastet – bei Dokumentation, Kommunikation und Versorgung. Je früher Sie starten, desto mehr profitieren Sie. Und mit der LCE haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite.

  • Windows 10: Supportende naht – das müssen Sie jetzt wissen

    Windows 10: Supportende naht – das müssen Sie jetzt wissen

    Windows 10 war lange Zeit ein zuverlässiger Begleiter in Büros und Unternehmen. Doch nun rückt das offizielle Supportende näher: Am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft endgültig die Sicherheitsupdates und den technischen Support für Windows 10 ein. Höchste Zeit also, um sich rechtzeitig Gedanken über den Wechsel auf Windows 11 zu machen.

    Warum ist das Supportende relevant für Ihr Unternehmen?

    Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates ist Ihr Unternehmen deutlich anfälliger für Viren, Schadsoftware und Hackerangriffe. Stellen Sie sich das vor wie eine Haustür, deren Schloss nicht mehr regelmäßig geprüft wird – irgendwann schützt sie nicht mehr zuverlässig vor ungebetenen Gästen. Genau deshalb sollten Sie rechtzeitig handeln und den Übergang zu Windows 11 planen.

    Welche Vorteile bringt Windows 11?

    Der Umstieg lohnt sich nicht nur aus Sicherheitsgründen. Windows 11 bietet zahlreiche Vorteile, die Ihren Arbeitsalltag einfacher und effizienter gestalten:

    • Höhere Sicherheit: Regelmäßige Updates schützen Ihre IT besser gegen Bedrohungen.
    • Bessere Performance: Optimierte Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit erhöhen die Produktivität.
    • Moderne Benutzeroberfläche: Ein frisches und intuitives Design sorgt für eine angenehmere Nutzung.
    • Verbesserte Zusammenarbeit: Neue Funktionen wie Teams-Integration erleichtern die digitale Zusammenarbeit.

    Was ist bei einem Umstieg zu beachten?

    Ein Wechsel von Windows 10 auf Windows 11 bedeutet oft mehr als nur ein Update. Folgende Punkte sollten Sie unbedingt berücksichtigen:

    • Hardwareanforderungen prüfen: Nicht jede bestehende Hardware erfüllt automatisch die Voraussetzungen für Windows 11. Wichtig ist zum Beispiel das Vorhandensein eines TPM-2.0-Chips und eines kompatiblen Prozessors.
    • Software-Kompatibilität sicherstellen: Ihre vorhandenen Programme und Apps sollten rechtzeitig geprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden.
    • Datenmigration planen: Um Datenverlust vorzubeugen, ist eine sorgfältige Planung und Durchführung der Datenübertragung unverzichtbar.

    In 3 Schritten zum reibungslosen Umstieg

    Um den Umstieg für Sie möglichst stressfrei zu gestalten, empfehlen wir folgendes Vorgehen:

    1. Bestandsaufnahme durchführen
      Prüfen Sie Ihre Hardware- und Software-Ausstattung auf Windows-11-Kompatibilität. Unsere kostenfreie Checkliste hilft Ihnen dabei, nichts zu übersehen.
    2. Individuelle Beratung nutzen
      Buchen Sie bei uns einen kostenfreien Beratungstermin. Wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen und unterstützen Sie bei Fragen zu Hardware-Upgrades oder notwendigen Anpassungen.
    3. Schrittweise umstellen
      Setzen Sie den Umstieg geplant um, z.B. Abteilung für Abteilung, um Ausfallzeiten minimal zu halten und die Arbeitsfähigkeit Ihres Unternehmens zu gewährleisten.

    Jetzt aktiv werden und entspannt bleiben

    Je früher Sie mit der Planung beginnen, desto reibungsloser gelingt der Umstieg. Nutzen Sie die Gelegenheit unserer kostenfreien Info-Veranstaltungen und individuellen Beratungstermine, um Sie bestens auf den Umstieg vorzubereiten.

  • AmbulApps 2025 – Patientenaufnahme neu gedacht

    AmbulApps 2025 – Patientenaufnahme neu gedacht

    Seit seinem Marktstart 2024 hat AmbulApps den Aufnahme‑ und Aufklärungsprozess in zahlreichen Arzt‑ und Zahnarztpraxen vollständig digitalisiert. Mit dem jetzt ausgerollten 2025‑Release stärkt die Lösung ihre Rolle als zentrales Modul der Plattform CGM One: Künstliche Intelligenz hilft, Formulare kontextbezogen auszuwählen und vorab mit Stammdaten zu füllen, ein ePA‑Export legt unterschriebene Dokumente automatisiert in der elektronischen Patientenakte ab und barrierearme Oberflächen verbessern die Nutzerführung für Patient*innen wie Team gleichermaßen.

    Mehr Effizienz dank KI und ePA‑Integration 

    AmbulApps erkennt nun anhand von Fachrichtung und Terminart, welche Unterlagen benötigt werden, schlägt sie vor und ergänzt bekannte Daten noch bevor der oder die Patient*in das Tablet erhält. Das reduziert Rückfragen, beschleunigt die Anamnese und verkürzt so Wartezeiten sichtbar. Nach der digitalen Unterschrift werden Aufklärungsbögen oder Einwilligungen auf Wunsch unmittelbar verschlüsselt in die ePA 2.0 übertragen. Die Praxis spart Papier, erfüllt Revisions‑ und Aufbewahrungspflichten ohne Zusatzaufwand und stellt Dokumente künftig genau dort bereit, wo sie gebraucht werden.

    Ein schlanker, rechtssicherer Workflow 

    Ob DSGVO‑Einwilligung, Perimed‑Aufklärungsbogen oder Befundfoto: Alles entsteht direkt auf dem iPad und wird mit WORM‑Speicher plus Bundesdruckerei‑Zertifikat fälschungssicher archiviert. AmbulApps arbeitet auch offline und synchronisiert, sobald eine Netzwerkverbindung vorhanden ist. Die tiefe Integration in CGM TURBOMED, CLICKDOC und KIM sorgt dafür, dass fertige PDFs ohne manuelles Zwischenspeichern in der Patientenakte landen.

    Schnellstart in unter einer Stunde 

    Die technische Hürde bleibt niedrig: AmbulApps wird in CGM One als zusätzliches Modul freigeschaltet, iPads werden gekoppelt, Logo und Vorlagen eingespielt – danach kann Ihr Team sofort loslegen. Eine halbstündige Online‑Einweisung reicht aus, um Abläufe sicher zu beherrschen; erste Praxen berichten bereits nach wenigen Tagen über deutlich weniger Papierstaus am Empfang.

    Fazit 

    Mit der Version 2025 ist AmbulApps nicht nur ein Ersatz für Papierformulare, sondern ein intelligenter Dreh‑ und Angelpunkt für eine durchgängig digitale Patientenaufnahme. Die Verbindung von KI‑Assistent, ePA‑Push und tiefem CGM‑Ökosystem schafft flüssige, rechtssichere Prozesse und setzt wertvolle Personalressourcen frei.

    Wir begleiten Sie bei Auswahl, Einrichtung und Schulung – damit Digitalisierung schon am Empfang beginnt und den gesamten Praxisablauf entlastet.

  • eRezept seit 1. Januar Pflicht: Was Praxen jetzt beachten müssen

    eRezept seit 1. Januar Pflicht: Was Praxen jetzt beachten müssen

    Mit dem Jahreswechsel ist es offiziell: Seit dem 1. Januar 2024 ist das elektronische Rezept (eRezept) in der vertragsärztlichen Versorgung verpflichtend. Damit endet die Übergangszeit und alle Arztpraxen sind nun verpflichtet, E-Rezepte für verschreibungspflichtige Arzneimittel digital zu erstellen und zu übermitteln.

    Was ist das eRezept?

    Das eRezept ersetzt das rosa Papierrezept für gesetzlich Versicherte. Die Verschreibung wird digital erstellt, signiert und über die Telematikinfrastruktur (TI) an die gewählte Apotheke übermittelt. Patientinnen und Patienten können ihr Rezept entweder über die eRezept-App der gematik, per elektronischer Gesundheitskarte (eGK) oder mit einem Papierausdruck einlösen.

    Was ändert sich für den Praxisalltag?

    Statt das Rezept zu drucken, wird es in der Praxissoftware digital erstellt und mit dem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) signiert. Der gewohnte Praxisworkflow bleibt weitgehend bestehen, allerdings ändert sich der Ausgabeprozess: Die Apotheke ruft das Rezept über die Versichertenkarte ab oder scannt einen Rezeptcode vom Ausdruck. Das spart Papier, reduziert Medienbrüche und beschleunigt die Prozesse.

    Umsetzung in CGM TURBOMED

    In CGM TURBOMED ist das eRezept fest in die Verordnungsprozesse integriert. Nach der Auswahl des Medikaments wird das Rezept wie gewohnt erstellt, aber nun digital signiert und über KIM übertragen. Optional kann ein Papierausdruck mit QR-Code für Patient*innen erzeugt werden. Wichtig: Voraussetzung ist ein eingerichteter eHBA, eine funktionierende KIM-Adresse und eine aktuell zertifizierte Version von TURBOMED.

    Das sollten Sie jetzt prüfen

    • eHBA verfügbar und einsatzbereit?
    • KIM-Adresse eingerichtet und funktionsfähig?
    • TI-Konnektor aktuell und stabil?
    • Mitarbeitende im Umgang mit dem eRezept geschult?

    Vorteile für Praxen und Patienten

    • Weniger Papier, weniger Wege: Kein händisches Unterschreiben oder Nachreichen von Rezepten mehr.
    • Schneller & sicherer Datentransfer: Keine Fehler beim Einlösen durch schlecht lesbare Verordnungen.
    • Nahtlos in Apothekenprozesse eingebunden: Rezeptcode kann direkt in der Apotheke gelesen und bearbeitet werden.

    Ausblick: Was kommt 2024 noch?

    Das eRezept ist nur der Anfang. Geplant ist die schrittweise Einbindung weiterer Rezeptarten (z. B. BtM oder Hilfsmittel) sowie die Verbindung mit digitalen Medikationsplänen. Auch Privatversicherte sollen mittelfristig einbezogen werden.

    Fazit: Jetzt digital verordnen

    Das eRezept ist gekommen, um zu bleiben. Praxen, die ihre Prozesse jetzt prüfen und ggf. nachbessern, sichern nicht nur die gesetzliche Konformität, sondern profitieren auch von effizienteren und moderneren Abläufen.

    LCE Medical IT unterstützt Sie bei der Einrichtung, Schulung und technischen Umsetzung in CGM TURBOMED – damit die Umstellung reibungslos klappt und Sie Ihren Fokus dort behalten, wo er hingehört: bei Ihren Patientinnen und Patienten.